Zum Hauptinhalt springen

Auswir­kun­gen des Steuer­ent­las­tungs­ge­setz

Das Steuerentlastungsgesetz ist eine wichtige gesetzliche Regelung, die im Jahr 2021 in Kraft getreten ist und eine umfassende Reform des Steuersystems in Deutschland darstellt. Dieses Gesetz hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft.

Die wichtigsten Komponenten des Steuerentlastungsgesetzes

Das Steuerentlastungsgesetz enthält eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Steuerlast für die Bürger zu verringern. Hier sind einige der wichtigsten Komponenten des Steuerentlastungsgesetzes:

  1. Der Grundfreibetrag wurde von 9.984 Euro auf 10.347 Euro erhöht.

  2. Der Arbeitnehmerpauschbetrag wurde von 1.000 Euro auf 1.200 Euro erhöht.

  3. Einführung der Energiepreispauschale (EPP) von 300 Euro zur Entlastung der Arbeitnehmer bei hohen Fahrtkosten. Auch wurde das Kilometergeld (ab dem 21. Kilometer) für die Jahre 2022 bis 2026 erhöht.

  4. Senkung des Solidaritätszuschlags: Der Solidaritätszuschlag wurde für einen Teil der Bevölkerung reduziert, was zu einer weiteren Entlastung führt.

  5. Die Kinderfreibeträge wurden auf 250 Euro monatlich pro Kind erhöht, was dazu führt, dass Familien mit Kindern eine höhere Entlastung erfahren. Außerdem wurde ein einmaliger Kinderbonus von 100 Euro, zusätzlich zum Kindergeld, eingeführt.

  6. Senkung des Körperschaftsteuersatzes: Der Körperschaftsteuersatz wurde gesenkt, um die Wettbewerbssituation für Unternehmen zu verbessern.

  7. Einführung eines neuen Arbeitnehmersparzulagesystems: Ein neues Arbeitnehmersparzulagesystem wurde eingeführt, um den Sparern eine höhere Entlastung zu bieten.

Dies sind einige der wichtigsten Komponenten des Steuerentlastungsgesetzes. In unserem Blogartikel Steuerentlastungsgesetz 2022 erfahren Sie weitere Einzelheiten.

Positive Auswirkungen des Steuerentlastungsgesetzes

Entlastung der Steuerzahler

Zunächst betrachtet, hat das Steuerentlastungsgesetz zu einer spürbaren Entlastung für Steuerzahler geführt. Die Mehrheit der Steuerzahler hat durch die Gesetzesänderungen ein höheres Nettoeinkommen, was zu einer verbesserten Kaufkraft und höheren Konsumausgaben geführt hat. Dies hat wiederum zu einer Stärkung der Konjunktur beigetragen und eine positive Wirkung auf die Wirtschaft insgesamt gehabt.

Verbesserung der Wettbewerbssituation auf dem Arbeitsmarkt

Ein weiterer positiver Effekt des Steuerentlastungsgesetzes ist, dass es zu einer besseren Wettbewerbssituation auf dem Arbeitsmarkt geführt hat. Durch die höhere Kaufkraft der Arbeitnehmer sind Arbeitgeber gezwungen, höhere Löhne anzubieten, um talentierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten. Dies führt wiederum zu einer höheren Lohnbereitschaft und damit zu einer besseren sozialen Absicherung für Arbeitnehmer.

Negative Auswirkungen des Steuerentlastungsgesetzes

Reduktion der öffentlichen Ausgaben

Trotz dieser positiven Auswirkungen hat das Steuerentlastungsgesetz auch einige negative Folgen. Eine davon ist, dass es zu einer Reduktion der öffentlichen Ausgaben geführt hat, insbesondere in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Soziales. Dies kann langfristig negative Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, da diese Bereiche für eine gerechte und funktionierende Gesellschaft unverzichtbar sind.

Verteilungsunsicherheit durch das Steuerentlastungsgesetz

Ein weiterer Nachteil des Steuerentlastungsgesetzes ist, dass es zu einer Verteilungsunsicherheit geführt hat. Da die Entlastungen in erster Linie an die höher Verdienenden gehen, kann dies zu einer Zunahme sozialer Spannungen und einer verschärften Diskussion über soziale Gerechtigkeit führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Steuerentlastungsgesetz sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft hat. Während es zu einer Entlastung für Steuerzahler und einer Stärkung der Konjunktur beigetragen hat, hat das Gesetz jedoch auch negative Auswirkungen. Hier noch einmal die Auswirkungen des Steuerentlastungsgesetzes auf einen Blick:

Positive Auswirkungen:

  • Entlastung für Steuerzahler, was zu höherer Kaufkraft und Konsumausgaben führt
  • Stärkung der Konjunktur
  • Bessere Wettbewerbssituation auf dem Arbeitsmarkt durch höhere Lohnbereitschaft

Negative Auswirkungen:

  • Reduktion der öffentlichen Ausgaben, insbesondere in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Soziales
  • Verteilungsunsicherheit, da die Entlastungen vor allem an die höher Verdienenden gehen
  • Mögliche Zunahme sozialer Spannungen und Diskussionen über soziale Gerechtigkeit.

Auswirkungen des Steuerentlastungsgesetzes auf die Reisekosten-App von Mobilexpense

Mobilexpense beachtet alle Gesetzesänderungen. Die Höchstwerte für Verpflegungs-, Unterkunfts- und Enfernungspauschalen werden kontinuierlich angepasst und die Reisekosten-App entsprechend der jährlich aktualisierten Werte des BMF und des neu eingeführten Steuerentlastungsgesetzes aktualisiert. Dienstreisende müssen lediglich die Eckdaten ihrer Reise eingeben. Die Berechnung sämtlicher Reisekosten (Verpflegung, Unterkunft, Fahrtkosten usw.) erledigt die App. Belege wie Hotelrechnungen und Tankquittungen können mit dem mobilen Endgerät von überall eingescannt werden.

Veröffentlicht am 13 Feb. 2023

Bereit für müheloses Expense Management?