Zum Hauptinhalt springen

Der kleine Knigge fürs Geschäfts­es­sen

Fehler werden immer gemacht. Im Beruf, im Hobby, sogar bei so einfachen Dingen wie Essen und Trinken. Unbewusst treten Sie bei einem Geschäftsessen in die zahlreich aufgestellten Fettnäpfchen und wundern sich über die befremdlichen Blicke, die Ihre Geschäftspartner Ihnen zuwerfen. Vermeiden Sie peinliche Fehltritte.

Es gibt einige klare Regeln und unausgesprochene Verhaltensweisen, die Sie bei einem Geschäftsessen unbedingt beachten sollten, nicht nur, um Herrn Knigge Tribut zu zollen.

Welches Restaurant fürs Geschäftsessen?

Planen Sie ein Geschäftsessen, sollten Sie zuallererst den passenden Ort für die Zusammenkunft wählen. Nichts ist so peinlich wie die falsche Gastronomie. Erkundigen Sie sich, welchen Hintergrund Ihre Geschäftspartner haben.

Sind Inder unter Ihren Gästen? Vermeiden Sie dann bitte das Steakhouse mit seinen saftigen Rindersteaks. Ihr potentieller Kunde oder Lieferant ist gläubiger Muslim? Verzichten Sie auf Schweinefleisch oder bieten Sie neben Schwein Alternativen wie Huhn oder Lamm an. Auch wenn Sie wissen, dass Ihr Gast Vegetarier oder Veganer ist, sollten Sie ihn nicht unbedingt in ein für sein zartes Fleisch bekanntes Etablissement einladen. Fisch oder Meeresfrüchte sind ebenfalls nicht Jedermanns Lieblingsgericht. Knoblauch und stark gewürzte oder blähende Speisen sollten in Maßen genossen werden, um auch nach dem Essen noch zu einem sachlichen Gespräch ohne unangenehme Nebenwirkungen fähig zu sein.

Ihre Tischpartner sollen sich vor, bei und nach dem Essen wohlfühlen, vielleicht anschließend einer Sitzung beiwohnen und einen wichtigen Vertrag abschließen. Indem Sie sich Gedanken über Ihre Geschäftspartner machen, zeigen Sie Respekt, der dementsprechend erwidert wird. Wählen Sie daher ein Restaurant mit möglichst neutraler oder internationaler Küche, so dass für jeden Geschäftspartner das richtige Gericht dabei ist.

Getränke bei Tisch

Egal, ob das Geschäftsessen in einem edlen Restaurant oder in einem angemieteten Saal stattfindet, Getränke sind ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Geschäftsessens. Es darf durchaus ein gepflegter Wein zum Essen gereicht werden. Haben Sie selbst keine Ahnung von Wein, lassen Sie sich einen guten Tropfen empfehlen, der zu den entsprechenden Gerichten passt.

Bei Bier wird die landestypische Sorte oder die Hausmarke angeboten. Ein Tabu sind starke Alkoholika. Wir sprechen hier nicht von einem kleinen Digestif, sondern von Schnäpsen und starken Drinks. Zu einem seriösen Geschäftsessen gehört niemals, wirklich niemals, Hochprozentiges. Sie und Ihre Geschäftspartner möchten einen klaren Kopf behalten und sich nicht am nächsten Tag für eventuelle Entgleisungen entschuldigen müssen, die womöglich die Geschäftsbeziehung gefährden oder sogar zerstören.

Bieten Sie gängige, alkoholfreie Getränke wie Wasser, Cola, Limonade oder Orangensaft an, um jedem gerecht zu werden und keinen Alkoholiker zu entlarven. In einem guten Restaurant steht zudem immer eine Karaffe mit Wasser auf dem Tisch.

Die richtigen Speisen fürs Geschäftsessen

Wie bereits erwähnt, sollte ein Geschäftsessen nicht zu speziell sein, wenn Gäste verschiedener Nationen oder Kulturen teilnehmen. Wird à la carte gespeist, sind Sie auf der sicheren Seite. Wird nur ein Gericht oder Menü für alle Teilnehmer angeboten, achten Sie auf Vielseitigkeit, so dass für jeden Gast etwas dabei ist.

Das Essen sollte einfach und mit Würde verzehrt werden können. Verzichten Sie bitte auf fettige Hähnchenkeulen oder schlüpfrige Meeresfrüchte. Auch Omas gesunder Eintopf, der daheim mit dem Löffel verschlungen wird, ist eher für ein Essen im privaten Rahmen und nicht für ein formelles Geschäftsessen geeignet.

Etikette bei Tisch

Bringen Sie Ihre Geschäftspartner also nicht in eine peinliche Lage, indem Sie exotische oder schwer zu verzehrende Speisen anbieten. Bei kaum einem Anlass sind Tischmanieren wichtiger als bei einem Geschäftsessen. Sie zeugen von Kultiviertheit und lassen Rückschlüsse auf die Kinderstube zu. Stellen Sie Ihre Gäste nicht auf die Probe, wenn Sie selbst nicht absolut sicher sind, wie Besteck, Glas und Serviette zu benutzen sind!

Wird ein mehrgängiges Menü serviert, arbeiten Sie sich beim Besteck von außen nach innen. Sind Sie fertig, legen Sie Messer und Gabel parallel zueinander in die sogenannte 20 nach 4 Stellung. Das ist das Signal für den Ober, dass Sie Ihr Mahl beendet haben, auch wenn sich noch Reste auf dem Teller befinden. Legen Sie Messer und Gabel in umgekehrter V-Form (20 nach 8 Stellung) auf den Teller, machen Sie nur eine kurze Pause, beispielsweise, um einen Schluck zu trinken und niemand nimmt Ihnen den Teller weg.

Apropos Trinken. Wissen Sie, wie Sie Ihr Weinglas richtig halten? Halten Sie es weder am Stiel noch zu weit oben, womöglich mit beiden Händen, sondern elegant in Höhe des unteren Kelchrandes. Nicht den kleinen Finger abspreizen, das wirkt affektiert.

Die Serviette stecken Sie sich nicht in den Hemdkragen, sondern legen sie diskret auf Ihren Schoß, Hummeressen ausgenommen, hier darf die Serviette in den Kragen gesteckt werden. Müssen Sie während des Essens zur Toilette, nicht aufs Klo, bleibt die Serviette leicht gefaltet, nicht achtlos geknüllt, links neben dem Teller liegen. Eine Serviette auf dem Stuhl gilt hierzulande als unhygienisch. Fällt die Serviette zu Boden, bitten Sie um eine neue. Nach Beendigung des Essens wird sie, gefaltet, links neben den Teller gelegt, nicht auf den Teller oder unter das Besteck. Wir gehen hier von Stoffservietten aus; Sie befinden sich in einem Restaurant, nicht auf einer Gartenparty.

Gesprächsthemen beim Geschäftsessen

Vor dem Essen dürfen kurz die aktuelle Weltlage oder das Wetter erwähnt werden, um ein Gespräch in Gang zu bringen. Bei Essen sind derlei Themen tabu. Ein Tischgespräch sollte neutral und ungezwungen sein. Politik, Profisport und intime Geschichten von der eigenen Familie können die Gemüter unnötig erhitzen, für peinliche Momente sorgen und die Stimmung nachhaltig verderben.

Plaudern Sie über belanglose Themen, bei denen jeder mitreden kann, nicht über Ihr sehr spezielles Hobby, das vielleicht nicht jeden interessiert. Interessante Städte, Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen und witzige Erlebnisse sind unverfängliche Themen für einen allgemeinen Small Talk bei Tisch.

Wichtig ist vor allem, dass Sie positiv bleiben. Vermeiden Sie Nörgeleien und allzu negative Kommentare. Kritik an der Lieblings-Fußballmannschaft Ihres Gegenübers sollte also mit Vorsicht angebracht werden.

Lästern Sie nicht über Abwesende! Interessieren Sie sich für Ihren Tischnachbarn, stellen Sie ihm Fragen zu seinem Leben, zu seiner Familie und seinen Vorlieben. Geben Sie Ihrem Gesprächspartner das Gefühl, wichtig für Sie zu sein, zollen Sie ihm und seiner Arbeit Respekt. Vermitteln Sie ihm Ihnen gegenüber ein positives Gefühl und Sie haben den geplanten Vertragsabschluss schon halb in der Tasche.

Stellen Sie ihre eigenen Themen in den Hintergrund. Nichts ist so ermüdend wie ein permanent über sich selbst erzählender Mensch. Werden Sie nicht zu aufdringlich. Weicht Ihr Gesprächspartner beispielsweise Fragen zum Ehepartner oder Kindern aus, stellen Sie Ihre Neugier hintenan und bohren Sie nicht.

Lassen Sie sich keine brisanten Firmengeheimnisse entlocken, falls Sie an einen Interviewkünstler geraten. Dass ein geschäftlicher Ton gewahrt bleibt und ein Geschäftsessen nicht zum Knüpfen von Liebesbeziehungen missbraucht wird, versteht sich von selbst. Und doch kommt es immer wieder vor, dass, wie oben erwähnt, zu viel Alkohol konsumiert wird und das Geschäftsessen zu einem irreparablen Fiasko ausartet.

Dass Smartphones und Pieper während des Essens lautlos in der Tasche beziehungsweise ausgeschaltet sind, sollte eine Selbstverständlichkeit sein.

Gesprächsthemen beim Geschäftsessen

Haben alle Teilnehmer ihre Mahlzeit beendet, räumt der Ober den Tisch ab und es darf Kaffee oder Espresso serviert werden. Auch der Gang zur Toilette ist jetzt diskret zu bewerkstelligen, um sich die Hände zu waschen oder die Zähne zu säubern. Zahnstocher stehen zwar auf dem Tisch, werden jedoch nicht am Tisch benutzt.

Nun ist auch Gelegenheit, Geschäftliches zu besprechen, deshalb wurde das Geschäftsessen schließlich einberufen. Überwinden Sie Ihr Völlegefühl und Ihre satte Schläfrigkeit und beteiligen Sie sich aktiv und sachlich am Gespräch.

Dann dürfen auch Smartphones, Tablets & Co. auf den Tisch, da oftmals auf Dokumente, Notizen oder E-Mails zurückgegriffen werden muss. Nach erfolgreicher Diskussion oder Verhandlung spricht der Wortführer einige abschließende Sätze und beendet offiziell den geschäftlichen Teil der Zusammenkunft.

Dresscode fürs Geschäftsessen

Geschäftsessen finden normalerweise mittags oder abends statt, seltener ist ein Frühstück oder ein Brunch.

Kleiden Sie sich geschäftlich, auch wenn Sie im Büro einen lockeren Pulli und eine verwaschene Jeans tragen. Indem Sie sich angemessen kleiden, zeigen Sie Respekt vor anderen. Sie stehen nicht für einen schnellen Snack am Foodtruck, sondern haben einen geschäftlichen Termin, in diesem Fall ein Essen mit Geschäftspartnern, wahrzunehmen.

Für den Herrn sind Hemd (gerne mit Krawatte) und Jackett/Sakko immer richtig, dazu eine Stoffhose oder eine edle Jeans. Die Dame trägt Rock oder Hose nach Belieben. Kleiden Sie sich im Büro oder auf Geschäftsreisen sehr stilvoll und elegant, sollten Sie auch fürs Geschäftsessen Ihrer Linie treu bleiben.

Der Spruch Kleider machen Leute ist zwar alt, aber immer gültig. Der schlabbrige Pulli oder die löchrige Designerjeans mögen zwar teuer gewesen sein, wirken jedoch nicht sehr vertrauenserweckend. Gehen Sie auch nicht overdressed zu einem Geschäftsessen. Was Sie selbst für elegant halten, kann bei anderen Neid hervorrufen. Nicht jeder bewegt sich mit der gleichen Gelassenheit auf gesellschaftlichem Parkett. Auch Hosenträger sind ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Wenn Sie als Mann Ihrer eigenen Hose nicht trauen, wie sollen Ihre Geschäftspartner Ihnen dann bei einer geschäftlichen Transaktion trauen?

Das war ein erfolgreiches Geschäftsessen

Halten Sie sich an die obigen Regeln und Tipps, steht einem erfolgreichen Geschäftsessen nichts im Wege. Finden Sie zudem den richtigen Zeitpunkt, das Geschäftsessen zu beenden und beweisen Sie (als Gastgeber) nicht zu starkes Sitzfleisch.

Ist alles besprochen und die Themen drohen abzuflachen, beenden Sie die Zusammenkunft mit ein paar freundlichen Worten. Bedanken Sie sich für das Erscheinen Ihrer Gäste und die angenehme Gesellschaft.

Da normalerweise der Gastgeber die Zeche zahlt, gibt dieser auch das Trinkgeld. Üblich sind 5 bis 10 %, je nach Höhe der Rechnung.

Geschäftsessen unter steuerlichen Aspekten

Geschäftsessen und Trinkgeld können Sie steuerlich als Betriebsausgaben absetzen. Wichtig ist eine deutliche Rechnung mit Namen und Adresse des Restaurants, Namen und Adresse des Gastgebers (Unternehmens), Umsatzsteuernummer, Anlass des Geschäftsessens, Namen der Gäste und Höhe des Trinkgeldes.
Sind an dem Geschäftsessen nur Geschäftspartner beteiligt, können Sie dieses zu 100 % steuerlich geltend machen. Sind auch Ehepartner oder andere betriebsfremde Personen zugegen, dürfen Sie nur 70 % von der Steuer absetzen.

Als Arbeitnehmer dürfen Sie geschäftliche Bewirtungen als Werbungskosten bei Ihrer Einkommenssteuererklärung geltend machen. Sie müssen dem Finanzamt deutlich darlegen, dass Sie selbst und nicht Ihr Chef das Essen bezahlt haben und was der Anlass dazu war.

Geschäftsessen mit der Mobilexpense App

Nehmen Sie als Handelsvertreter oder Dienstreisender an einem Geschäftsessen teil oder bezahlen Sie dieses zunächst selbst, bevor Sie von Ihrem Chef die Reisekosten erstattet bekommen? Bewahren Sie sämtliche Belege sorgfältig auf, damit alle Aufwendungen rund um das Geschäftsessen steuerlich anerkannt werden. Möchten Sie auf das Sammeln von Belegen verzichten, bietet Mobilexpense die praktische App. Scannen Sie einfach sämtliche Restaurantrechnungen, Tankquittungen, Hotelrechnungen oder Tickets mobil ein und die Daten werden in OCR-Realtime an den heimischen Server übertragen. Belege müssen nach den Richtlinien der neuen GoBD zudem nicht mehr aufbewahrt werden, sofern die digitalisierten Belege fälschungssicher, dauerhaft gespeichert und jederzeit abrufbar sind.

Nehmen Sie Kontakt auf und entdecken Sie unsere App.

Demo buchen

Veröffentlicht am 07 Jan. 2022

Bereit für müheloses Expense Management?