Zum Hauptinhalt springen

Homeof­fice: Must-Haves für das Homeof­fice und wie Sie die Kosten steuer­lich abset­zen

Der Trend geht eindeutig Richtung Homeoffice. Was zu Zeiten Coronas teils gezwungenermaßen angeordnet wurde, erfreut sich derzeit immer größerer Beliebtheit: Die Arbeit in den eigenen vier Wänden. Nicht jeder verfügt jedoch über eine komplette Büroausstattung fürs Homeoffice. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Dinge vor, die in keinem erfolgreichen Homeoffice fehlen dürfen.

1. Laptop (oder Computer)

Sparen Sie nicht am Wesentlichen! Investieren Sie in aktuelle Technik und kaufen Sie einen modernen und schnellen Computer oder Laptop. Ärgern Sie sich nicht über sich langsam öffnende Seiten und einen Computer mit einem veralteten Prozessor. Sind Sie neben der Arbeit im Homeoffice des Öfteren auf Dienstreisen, empfiehlt sich natürlich ein Laptop statt eines Computers. Haben Sie neben dem Laptop keinen Monitor zur Verfügung, sollten Sie statt eines kleinen Modells mit nur 14” lieber einen großen Schirm mit 17” wählen, um Ihre Augen auf Dauer nicht zu überanstrengen.

Synchronisieren Sie Ihre Mobilgeräte mit Ihrem Laptop. Nutzen Sie die praktische Reisekosten-App von Mobilexpense bereits auf Ihren Dienstreisen, erstellen Sie mit Ihrem verknüpften Laptop Ihre Reisekostenabrechnung mit wenigen Klicks.

2. Drucker & Scanner

Auch wenn das Meiste Ihrer Arbeit im Homeoffice digital ist, müssen Sie doch von Zeit zu Zeit ein Dokument in Papierform zur Hand haben. Ein Drucker ist daher ein unverzichtbares Utensil, wenn Sie keinen Kopiershop in der Nähe haben. Zudem können Sie mit modernen Druckern nicht nur DIN A4 Papier farbig ausdrucken, sondern auch Ihre Fotos in Bestqualität erhalten. Die meisten Drucker haben zudem einen integrierten Scanner, so dass Sie Ihre Papierdokumente jederzeit selbst digitalisieren können.

Sind Sie neben Ihrer Bürotätigkeit auch Reisender und haben Sie bereits die praktische Reisekosten-App von Mobilexpense auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert? Dann können Sie Ihre Belege auch mobil scannen und in Echtzeit an den Unternehmensserver senden. Ebenso können Sie per WiFi direkt vom mobilen Endgerät mit Ihrem Drucker im Homeoffice kommunizieren.

3. Zweiter Monitor und separate Tastatur

Besitzen Sie einen Laptop mit 14” oder 15”, kann die Arbeit an dem kleinen Bildschirm ermüdend sein. Abhilfe schafft ein zweiter Monitor, der per Kabel mit Ihrem Laptop verbunden wird. Bei hochwertigen Laptops lässt sich sogar ein weiterer Monitor anschließen. Auch die eher kleinen Tasten eines nicht optimal platzierten Laptops laden gerne zu Tippfehlern ein. Eine separate Tastatur mit (drahtloser) Maus ist hier eine praktische Lösung. Platzieren Sie Tastatur und Maus so, wie es ergonomisch sinnvoll ist und Ihre Arme und Schultern werden es Ihnen danken.

4. Schreibtisch & Bürostuhl

Genau wie die Arbeit auf der Couch, mit dem Laptop auf dem Schoß, oder auf einem Hocker am Küchentisch auf Dauer ungesund ist, so sind auch die falschen Büromöbel langfristig kontraproduktiv. Achten Sie auf einen ergonomisch geformten Bürostuhl, der Ihren Rücken inklusive der Lenden- und Schulterpartie entlastet. Sitzfläche und Rückenlehne sollten zu Ihrer Körpergröße passen und der Bürostuhl sollte an mehreren Punkten individuell einzustellen sein.

Zum ergonomischen Bürostuhl gehört ein ebensolcher Schreibtisch. Kaufen Sie den Schreibtisch nicht zu klein - er wird sich im Laufe der Zeit wie von selbst mit allerlei Büroutensilien füllen! Ideal ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch, den Sie auf Ihre optimale Sitzposition abstimmen können. Viele Schreibtischplatten lassen sich zudem auf den bevorzugten Neigungswinkel einstellen. In einem guten Möbelgeschäft haben Sie die Möglichkeit, Ihren künftigen Arbeitsplatz auszuprobieren.

5. Headset

Zur Arbeit im Homeoffice gehören oft Meetings mit Kunden und Geschäftspartnern. Nichts ist in diesen Momenten störender als Ihre fröhlich lachende Familie im Nebenraum. Auch Straßenlärm ist stressig und hat schon so manches Meeting platzen lassen. Investieren Sie daher in ein gutes Headset! Ein hochwertiges Headset unterdrückt ungewünschte Nebengeräusche und das integrierte Mikrofon sorgt dafür, dass Ihre Gesprächspartner Sie klar und deutlich verstehen können. Darüber hinaus macht ein gutes Headset einen professionellen Eindruck bei Online-Meetings.

Es gibt ohrumschließende Headsets mit und ohne Kabel und die beliebten Earpods, falls Sie Wert auf Flexibilität legen und das Headset Sie auf Ihre Dienstreisen begleiten soll.

6. Beleuchtung

Ohne die richtige Beleuchtung ist effizientes Arbeiten kaum möglich. Am besten ist natürlich ein Homeoffice mit genügend Tageslicht. Ist Ihr Homeoffice eher dunkel, kaufen Sie ein bis zwei Schreibtischlampen, die Ihren Arbeitsbereich ausleuchten und dabei nicht blenden. Auch eine gute Deckenlampe ist sinnvoll, damit der Bildschirm nicht zur einzigen bzw. störenden Lichtquelle wird.

7. Schredder

Zur Arbeit im Homeoffice gehören auch wichtige Dokumente. Damit diese nicht Unbefugten in die Hände fallen, sollten Sie vertrauliche Unterlagen niemals mit dem normalen Papier- oder Hausmüll entsorgen. Befolgen Sie die Regeln für den Datenschutz! Kaufen Sie einen Schredder, um Dokumente unwiederbringlich zu zerstören. Es gibt verschiedene Schredder auf dem Markt, abhängig von der Papiermenge und der gewünschten Zerkleinerung der Dokumente. Für gelegentliches Schreddern reicht ein portabler Schredder völlig aus, für große Mengen an Dokumenten empfiehlt sich ein professioneller Aktenvernichter.

8. Büroutensilien

Neben den großen Anschaffungen wie Laptop/Computer und Mobiliar dürfen auch Büroutensilien wie Papier und Stifte, Ordner und Druckerpatronen nicht fehlen. Für ein angenehmes Arbeiten im Homeoffice gehören auch Utensilien wie ein guter Kugelschreiber, ein praktischer Terminkalender, diverse Ordner, Locher, Tacker, Schere und all die Accessoires, die man täglich braucht.

Mit unseren Must-haves fürs Homeoffice steht Ihrem erfolgreichen Arbeiten in den eigenen vier Wänden nichts mehr im Wege.

Die Ausstattung fürs Homeoffice ist steuerlich absetzbar

Die Ausstattung fürs Homeoffice ist steuerlich absetzbar, wenn Sie diese nicht von Ihrem Arbeitgeber 1:1 erstattet bekommen! Lesen Sie dazu gerne unseren Artikel Spesen und Homeoffice und erfahren Sie, wie Sie das Meiste aus Ihrem Homeoffice herausholen können!

Veröffentlicht am 15 Mai 2023

Bereit für müheloses Expense Management?